Objektorientierte Programmierung (OOP)
Allgemeine Informationsmaterialien

Materialien aus dem Unterricht
Aufgabe 1: Klasse Maler
Sie finden unter dem Link 001-Maler notwendige Klassen für die folgende Aufgaben.
Konstruieren Sie eine weitere Klasse 'Maler', in der Sie eine Methode zum Malen eines Hauses und eine Methode zum
Malen einer Ampel implementieren sollen.
Aufgabe 2: Cola-Automat Extended
Da ich am kommenden Freitag wegen einer Fortbildung nicht im Unterricht sein kann, sollen Sie folgende Aufgabe für die kommende Stunde bearbeiten:
Der ColaAutomat aus dem Unterricht wird um die Möglichkeit erweitert, Geldbeträge von einem Konto abbuchen zu lassen :

Lösung
Den zugehörigen Java-Quelltext können Sie hier einsehen.
Aufgabe 3: Tiger oder Elefant
Sie finden unter dem Link 002-Polymorphie notwendige Klassen für die folgende Aufgaben.
Vollziehen Sie zuerst die vorliegenden Klassen. In der Klasse PolymorphieTest1 finden Sie den Aufruf, der einen Array mit
Elefanten und Tigern erzugt und die jeweilige Gattung ausgibt.
Jetzt sollen Sie eine zweite Klasse "PolymorphieTest2" schreiben, in der Sie wiederum einen Array zufällig mit Tigern und
Elefanten füllen. Nur dieses Mal sollen die Laute ausgegeben werden, die nicht überschrieben würden.
Aufgabe 4: Lineare Liste und Interface
Da ich in der kommenden Woche wegen einer Fortbildung nicht im Unterricht sein kann, sollen Sie (LK) folgendes Skript und die darin enthaltende Aufgabe für die kommende Stunde bearbeiten.

Aufgabe 5: Polymorphie und Königreich
Aufgabe für den GKLesen Sie sich die folgenden Unterlagen zur Polymorphie durch. Diese beschreiben die Voraussetzungen aber noch nicht die Polymorphie. Suchen Sie im Internet nach dem Begriff Polymorphie und definieren Sie diesen kurz in eigenen Worten.
Ein Königreich mit Adligen, Bauern, König, Leibeigenen und Einwohnern soll erschaffen und die Steuern nach den unterschiedlichen Einwohnern bestimmt werden:

Aufgabe 6: Tetris
Aufgabe für den GKHier finden Sie eine kleine Hilfestellung für Tetris:

Aufgabe 7: Sortieralgorithmen
Aufgabe für den LKIm Unterricht haben wir bereits einige Ideen für Sortieralgorithmen besprochen. Sortieren Sie die Zahlen
5, 17, 49, 23, 30 jeweils handschriftlich mit dem Sortieralgorithmus Bubblesort, Selectionsort und Insertionsort.
Schreiben Sie hierzu alle Veränderungen nach den Vertauschungen auf.
Implementiern Sie diese drei Sortierverfahren jeweils mit Hilfe eines int-Arrays.
Aufgabe 8: Graphische Form der Rekursion
Wir wollen nun die Rekursion bzw. das daraus resultierende Ergebnis graphisch aufarbeiten. Viele schöne Beispiel bieten sich hierfür an. Eines davon ist beispielsweise die "Koch'sche Schneeflockenkurve". Hier finden Sie den Quellcode, um die Rekursion graphisch darzustellen.

Aufgabe 9: Binärer Suchbaum
Diese Dateien dienen als Grundlage für die Erarbeitung der binären Suchbäume. Sie haben die Grundklassen gegeben, in denen bereits das Einfügen von Elementen, sowie die InOrder-Traversierung implementiert wurden. Doch jetzt kommt die Kopfarbeit...
